Erfolgreicher Start der virtuellen Austausch-Reihe weckt Inspiration

Die Eröffnungssitzung der virtuellen Austausch-Reihe am 19. September 2023 hat einen vielversprechenden Ton für die Zukunft angeschlagen. Vierzehn begeisterte Teilnehmende, darunter Erwachsenenbildner*innen, Interessenvertreter*innen von Verbänden älterer Menschen, Moderator*innen, Sozialarbeiter*innen und andere, kamen zusammen, um den Kunstkurs zu besprechen, der in Deutschland von Andreas Hett, einem erfahrenen Kunsttherapeuten mit 25 Jahren Erfahrung, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main organisiert wurde.

Der Kunstkurs selbst war ein großer Erfolg, der über sein primäres Ziel hinausging, indem er das Gefühl der Einsamkeit unter den Teilnehmenden deutlich verringerte. Das positive Feedback bestätigte die Wirkung des Kurses und veranlasste die Teilnehmenden, weitere Sitzungen zu organisieren. Diese Sitzungen erwiesen sich für die Beteiligten als entscheidend, denn sie förderten das Gefühl gemeinsamer Erfahrungen und boten einen sicheren Zufluchtsort für ältere Erwachsene und isolierte Personen, um sich mit Kunst zu beschäftigen oder einfach nur sie selbst zu sein, getreu dem Motto: “Man kann Kunst machen, aber man wird nicht dazu gezwungen”.

Mit Blick auf die Zukunft zielt diese virtuelle Austausch-Reihe darauf ab, die europäische Zusammenarbeit, den Dialog und die Entwicklung von Fähigkeiten unter den Kursleiter*innen und Akteur*innen von „Kultur auf Rezept“ zu fördern. Durch die Erleichterung des Austauschs von Wissen und bewährten Verfahren soll diese Initiative die Umsetzung von „Kultur auf Rezept“ in ganz Europa verbessern und sicherstellen, dass sie den Bedarfen unserer Zielgruppen entspricht.

Die nächste Sitzung, die für den 12. Oktober geplant ist, bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen über die Rolle von Kursleiter*innen in ihren Kursen und darüber, wie sie am besten mit den Teilnehmenden zusammenarbeiten können.

Die kostenlose Anmeldung kann hier erfolgen