Erste Ergebnisse der Forschungsaktivitäten in Rumänien

Die vom rumänischen Partner GEAC (Education and Action for Active Citizenship) im Rahmen des “Kultur auf Rezept” Projektes durchgeführte Sekundärforschung zeigt, dass das Konzept der kulturellen Verschreibung in Rumänien weniger bekannt ist und noch weniger in der Praxis der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen umgesetzt wird. In Rumänien müssen wir noch mehr die Umsetzung der sozialen oder kulturellen Verschreibung auf nationaler Ebene fördern und uns für die Einbeziehung sozialer bzw. kultureller Rezepte im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Fürsorge einsetzen – in Partnerschaft mit allen Beteiligten.
Der rumänische Bericht zeigt weitere Themen auf, die diskutiert werden müssen, sowie Maßnahmen, um die Annahme der sozialen und kulturellen Rezepten in Rumänien zu verbessern.

Förderung der Freiwilligenarbeit und des Spendenwesens
Die Analyse der Antworten der befragten Personen und der Beispiele bewährter Praktiken hat gezeigt, dass die Praxis der sozialen oder kulturellen Verschreibungen durch die Förderung des Engagements von Freiwilligen und Spendern bei der Organisation von soziokulturellen Aktivitäten für ältere Menschen gestärkt werden kann.

Die Schwierigkeit, Bedarf an sozialen Verschreibungen zu signalisieren
In Rumänien werden Menschen mit Untetrstützungsbedarf von den Behörden nicht unter dem Gesichtspunkt der Einsamkeit oder der sozialen Isolation behandelt, sondern eher unter dem Gesichtspunkt der physischen Isolation, d. h. der Abhängigkeit von medizinischer Hilfe oder der Abhängigkeit vom Lebensunterhalt. Eine Lösung kann die Entwicklung eines Informationssystems für Ressourcen sein, das öffentlich oder privat oder in einer öffentlich-privaten Partnerschaft verwaltet werden kann.

Die Ausbildung von Fachleuten, welche an der Umsetzung des sozialen oder kulturellen Rezeptes beteiligt sind
Ziel ist es, Fachleute, Unternehmerinnen und Anbieterinnnen von sozialen Projekten und Dienstleistungen für transdisziplinäre und integrierte Ansätze in der Praxis der soziokulturellen Verschreibung zu sensibilisieren, von der Konzeption und Gestaltung des Projekts bis zu seiner Umsetzung.

Neukonzipierung des nationalen Programms “Sport für alle” in Rumänien
Dieses nationale Programm muss unbedingt angepasst werden, um Sportmöglichkeiten für ältere Menschen und andere Kategorien von Begünstigten zu schaffen. Sport kann ein wirksames Mittel sein, um sozialer Isolation vorzubeugen und das aktive Altern wirksam zu fördern. Er kann auch eine Möglichkeit sein, mit anderen Zielgruppen zu arbeiten, die von körperlichem/geistigem Einschränkungen oder sozialer Isolation bedroht sind.

Statt einer Schlussfolgerung: die Notwendigkeit einer nationalen Debatte
Rumänien steht noch am Anfang der Veränderung der öffentlichen Politik im sozialen und gemeinschaftlichen Bereich. Dies kann ein Vorteil für Kunst und Kultur sein, wenn sie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege eingesetzt werden. Eine landesweite öffentliche Debatte ist notwendig, um die Möglichkeit zu eröffnen, Sozial-, Gesundheits- und kommunale Dienste neu anzusiedeln, damit öffentliche und private Anbieter gleichermaßen dazu beitragen können, so vielen bedürftigen Menschen wie möglich zu helfen.