Kulturelle Aktivitäten wie Festivals, Jahrmärkte oder Kurse schaffen Solidarität, soziale Inklusion und Zusammenhalt und fördern die soziale Teilhabe, Gemeinschaftsbildung und den Erwerb neuer Kompetenzen. Außerdem stärken sie Vertrauen, Zivilcourage und Toleranz.
Das Projekt

Kultur auf Rezept, ist ein Erasmus+ Projekt, das soziale Isolation und Einsamkeit durch Kunst und Kultur reduzieren will. Kulturelle Rezepte bedeuten, dass eine Fachkraft des Gesundheitswesens einsame und isolierte Menschen an lokal verfügbare Kunst- und Kulturangebote überweist. Dabei werden Teilnehmer*innen soziale Aktivitäten im Kunst- und Kulturbereich „verschrieben“. Solche sozialen Interventionen auf Grundlage von Social-Prescribing-Praktiken wurden in Großbritannien und Irland bereits mit großen Erfolgen umgesetzt.
Durch diese Erfahrungen wird den Teilnehmenden (Erwachsene und Kursleiter*innen) Wissen vermittelt und sie werden dazu angeregt, sich kreativ zu betätigen. Die Teilnehmenden entwickeln ein Gefühl von Zugehörigkeit und Vertrauen, während sie ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und ihr Freundes-Netzwerk ausweiten.
Neueste News-Beiträge
DCU – Blog Kultur auf Rezept
Die Dublin City University (DCU) ist eine relativ junge Universität. Sie wurde 1989 gegründet, um...
Zum ganzen BeitragVorstellung von „Culture on Prescription“ auf internationaler Konferenz in Coimbra
Am 8. und 9. November fand in Coimbra (Portugal) die Konferenz „Learning and Implementing Social...
Zum ganzen BeitragErste Ergebnisse der Forschungsaktivitäten in Belgien
Die European Association for the Education of Adults (EAEA), die belgische Partnerorganisation des Projekts Culture...
Zum ganzen BeitragIhre Meinung zählt


Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Website stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autor*innen widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.